Hitzeprävention in Arztpraxen

Was tun wenn es heiß wird?

Die Sommertage mit starker Hitzebelastung steigen an. Aber welche konkreten Maßnahmen kann man unternehmen damit die Hitzebelastung in der Arztpraxis nicht zu hoch wird? Hier einige Tips für einen effektiven Hitzeschutzplan in Arztpraxen:

  • verlegen Sie Sprechstundenfenster für anfällige Patienten in die frühen Morgenstunden
  • sorgen Sie am frühen Morgen bis ca. 10:00 für ausrechenden Luftaustausch 
  • Fenster sollten verschaltet werden mit Wärmeschutzverglasung, außenliegenden Jalousien oder Vordächern
  • Sorgen Sie für ausreichende Anzahl an Getränken, nicht nur für die Patienten sondern auch für ihre Mitarbeiter*innen
  • Wärmequellen am Arbeitsplatz sollten wenn möglich reduziert bzw. abgeschaltet werden
  • Sorgen Sie für aktive Kühlung in Form von Klimaanlagen, gezielter Luftführung mit Ventilatoren und mit Wasser
  • Gerade in der Sommerzeit gibt es die Möglichkeit die Sprechstundenzeiten für alle Patienten in den früheren Morgen zu verlegen
  • Gerade hinsichtlich des Arbeitsschutzes sollten Mitarbeiter*innen die einer großen Hitze ausgesetzt sind innerhalb der Arbeitsplätze rotieren mit kühleren Arbeitsplätzen
  • ab 26 Grad Raumtemperatur sollten , ab 30 Grad Raumtemperatur müssen laut Arbeitsschutzgesetzt Schutzmaßnahmen für Mitarbeiter*innen getroffen werden, hier kann auch die Lockerung von Bekleidungsregeln helfen
  • Für Patienten mit Kreislaufproblemen sollte eine Liege in einem kühlen Raum bereit gehalten werden
  • Für technikaffine Patienten kann eine Videosprechstunde angeboten werden, so das diese Patienten nicht durch die Hitze in die Praxis kommen müssen
  • Bitte die medikamentösen Einnahmen der Patienten beachten, gerade bei älteren Patienten!
  • Viele Arztpraxen mit einer Wärmepumpe sollten abklären ob hier auch einen Kühlfunktion neben der Heizfunktion gegeben ist
Cave: bei großer Hitze muss unbedingt auch mit technischen Ausfällen/Stromausfall gerechnet werden!
  • bitte unbedingt die Aufzüge in Arztpraxen überprüfen ob eine Notöffnung vorhanden ist
  • ebenso bei technischer Diagnostik überprüfen ob eine Notrstromfähigkeit gegeben ist um weiter die Diagnostik aufrecht zu erhalten
  • Ebenso sollte die EDV Anlage Notrstomfähig sein
  • Eine Lösung kann gerade in eigenen Praxisgebäuden eine PV Anlage mit Speicher und Norstromfähigkeit sein